Das Warmdach ist ein Flachdach, wo alle erforderlichen Bauteilschichten unmittelbar miteinander verbunden sind. Das wesentliche Merkmal ist, dass die Feuchtigkeitsabdichtung oberhalb der Austrotherm Wärmdämmung angebracht ist.
Austrotherm EPS W25 Wärmedämmplatte
Austrotherm EPS W25-PLUS Wärmedämmplatte
Austrotherm EPS W30 Wärmedämmplatte
Austrotherm EPS W30-PLUS Wärmedämmplatte
Austrotherm Resolution Flachdach
1 Oberflächenschutz (Rundkiesel, Betonplatten)
2 Abdichtungsschicht
3 Austrotherm EPS W30-PLUS
4 Dampfsperre
5 Trapezblechprofil
1 Begehbarer Belag aus Betonwerkplatten
2 Filtervlies
3 Austrotherm EPS Dränplatte
4 Abdichtung
5 Austrotherm EPS W30-PLUS
6 Dampfsperre und Ausgleichsschicht 7 Rohdecke
Austrotherm EPS W20-PLUS | Austrotherm EPS W25-PLUS | Austrotherm EPS W30-PLUS | |
---|---|---|---|
Anwendungsbereich: | Wärmedämmung unter Belastung | Wärmedämmung unter hoher Belastung | Wärmedämmung unter besonders hoher Belastung |
Belastung: | nicht begehbare Flachdächer | begehbare, befahrbare, begrünte Flachdächer | begehbare, befahrbare, begrünte Flachdächer |
Wärmeleitfähigkeit: | 0,031 [W/mK] | 0,031 [W/mK] | 0,030 [W/mK] |
Zulässige Druckbeanspruchung: | 20 kPa (2 t/m²) | 30 kPa (3 t/m²) | 40 kPa (4 t/m²) |
Erforderliche Dämmdicke¹) U(k) = 0,15 [W/m² K] | 200 mm | 200 mm | 190 mm |
Erforderliche Dämmdicke für Niedrigenergiehaus¹) U(k) = 0,10 [W/m² K] | 290 mm | 290 mm | 280 mm |
1) Berechnungsgrundlage: Betondecke 20 cm dick; Wärmeübergangswiderstand 0,17 [m2 K/W]
Der neue höchstwärmedämmende Resolhartschaum eignet sich bei vor allem dort, wo wenig Platz ist.
+36 96 515 114
© 2023 Austrotherm